Inhalt

Naturkontaktstation

Die Naturkontaktstation heißt alle kleinen und großen Bürgerinnen und Bürger sowie die verschiedenen Gruppierungen vor Ort herzlich willkommen.

Der große Garten und die Projektbereiche bieten Raum für Naturbeobachtung, Anschauung, Naherholung, Treffpunkt und Wissensaustausch.

Gleichwohl versteht sich die Naturkontaktstation als Stelle für Beratung und Information für alle Bürgerinnen und Bürger sowie als Partner für die verschiedenen Bildungseinrichtungen. Umweltpädagogischer Unterricht erhält z.B. im „Grünen Klassenzimmer“ praktische Impulse.

Grundgedanke und damit Leitbild sind: Spaß an der Begegnung mit und in der Natur.

Ziele der Naturkontaktstation sind:

  1. Respekt, Akzeptanz und Verständnis für einander und die umgebende Natur fördern,
  2. schonender und nachhaltiger Umgang mit der Natur und ihren
  3. Ressourcen aufzeigen,
  4. Informationen an alle Altersstufen weiter geben,
  5. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Natur mit allen Sinnen erlebbar machen,
  • Interesse und Neugier zu wecken für „Das da draußen“,
  • Augen zu öffnen für die Schönheit und den Wert der vielfältigen, uns umgebenden Natur direkt vor der Haustür,
  • die Natur (erneut) zu entdecken, zu erforschen, zu erleben und zu respektieren.

Die Naturkontaktstation finden Sie in Wathlingen, Hasklintweg 24. Folgen Sie einfach den grün-weißen Radwegweisern Naturkontaktstation. Koordinate: 52° 32‘ 49“ N, 10° 09‘ 06“ E

Die Naturkontaktstation erhält Zertifikat `Naturnahe Gartenanlage´

Alle jungen und erwachsenen Gäste kennen von ihren Besuchen auf der Naturkontaktstation die bunte Mischung aus Kulturflächen und wilder Natur. Schon nach wenigen Minuten fühlt man sich entschleunigt und atmet auf. Nicht nur die Kinder sondern auch die Tiere fühlen auf der Naturkontaktstation wohl. Nun gab es, als Bestätigung für unseren seit Jahren ökologisch gestalteten und tiergerecht gepflegten Naturgarten, von der Initiative Natur im Garten – Niedersachsen das Zertifikat und die Plakette `Natur im Garten´.

Die Naturkontaktstation konnte in allen Kategorien der Zertifizierung punkten. Besonders die Punkte wie Verzicht auf Torf, chemisch-synthetische Pestizide und chemisch-synthetische Dünger stehen ganz oben auf der Bewertungsskala. Hier erhielt die Station volle Punktzahl. Neben dem ökologischen Gärtner zählte bei der Zertifizierung auch die Anlage von Lebensräumen für eine Vielzahl von Tieren. Insekten, Amphibien, Singvögel, Reh, Feldhase und Rebhuhn finden in den Wildsträucherhecken, auf der Blumenwiese und in den `wilden Ecken´ der Naturkontaktstation eine lebenswerte Nische in unserer aufgeräumten Landschaft.

Projektleiterin Monika Gehrke und Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer freuen sich über die Anerkennung der seit 2008 geleisteten Arbeit zum Wohle von Mensch, Tier und Natur. Die Anerkennung ist natürlich ein Verdienst des Fördervereins Naturkontaktstation e.V., der Mitarbeiter*innen, der vielen Ehrenamtlichen und der Förderer. Nur so konnte dieses Kleinod so entstehen. Dafür sei hier einmal ganz herzlich gedankt.

Die Idee des Projektes Natur im Garten stammt aus Österreich. Grundgedanke war und ist das ökologische, naturverträgliche Gärtner. Natur im Garten – Niedersachsen ist in das Projektnetzwerk GARTENHORIZONTE e.V. integriert und ist Kooperationspartner. Der Projektverbund GARTENHORIZONTE ist ein breit gefächertes Netzwerk aus Gartenbesitzern, Kommunen mit Parkanlagen und weiteren Akteuren. Allen ist nicht erst seit Corona bekannt, dass der Aufenthalt im Freien, im Wald, in Gärten und Parks die Gesundheit fördern. Gleichzeitig stehen die Förderung der Natur und der Artenvielfalt im Fokus.