Inhalt

Lehrpfad Naturkontaktstation

„Wasser- und Naturlehrpfad“

Die Samtgemeinde Wathlingen ist 1999 der Charta von Aalborg beigetreten. Sie hatte sich damit zu einer lokalen Agenda verpflichtet. Der Agenda 21. In dieser Agenda 21 sollen soziale, ökologische und/oder ökonomische Ziele verfolgt werden. Viele Ziele sind in Form von Projekten bereits verwirklicht worden. Eines dieser Projekte war der Wasser- und Lehrpfad entlang der Schönungsteiche neben dem Klärwerk der Samtgemeinde Wathlingen am Hasklintweg. Die Schönungsteiche waren ursprünglich als natürliche, biologische Reinigungsstufe an das Klärwerk angeschlossen. Rund um die Schönungsteiche wurde über Jahre nur extensiv gepflegt. Die Natur wurde sich mehr oder weniger selbst überlassen. Eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt konnte sich entwickeln und etablieren.

2004 entstand an zwei Seiten der Schönungsteiche ein befestigter Weg mit gleichzeitiger Lehrpfadfunktion. Die anderen Seiten blieben unangetastet und als Rückzugsgebiete für hier lebende Tiere in ihrer natürlichen Form erhalten.

Der Bau des Lehrpfades war ein Gemeinschaftsprojekt der Samtgemeinde Wathlingen und der Agentur für Arbeit. Unter der Leitung der damaligen Umweltsachbearbeiterin Monika Gehrke wurde er von sechs erwerbslosen jungen Männern im Rahmen eines ABM- Projektes gebaut.

Die Besonderheit des Lehrpfades liegt in seiner Bauweise. Er wurde zu 80% aus Altmaterialien und in viel Handarbeit gebaut. So entstand unter anderem ein möglichst naturverträglicher Weg. Unterschiedlichste Wegebaumaterialien wurden verwendet. Auf diese Art und Weise konnten unterschiedliche Durchlässigkeit und Begehbarkeit des Weges demonstriert werden.

Der Unterbau des Weges stammt größten Teils aus recyceltem Bauschutt. Das Wegepflaster ist Rest- und Altmaterial von vielen Baustellen. Als Wetterunterstand dient eine ausrangierte Bushaltestelle. Die aufgestellten Bänke bestehen aus altem Bohrgestänge. Die Trägergerüste der Informationstafeln stammen von einem abgebauten Containerstellplatzzaun.

Entlang des Lehrpfades stehen selbst hergestellte Tafeln. Mittlerweile sind diese durch langlebige und wetterbeständige Alubondtafeln ersetzt worden. Sie geben Einblicke in die heimische Tier- und Pflanzenwelt am, um und im Wasser. Nistkästen für die unterschiedlichsten Vogelarten wurden aufgehängt. Ebenso für Fledermäuse. Eine Insektennistwand wurde aufgestellt. Mehrere Totholzstapel wurden aufgeschichtet. Gehölzanpflanzungen entlang des Lehrpfades haben stattgefunden. Die Gehölzanpflanzungen sind mittlerweile zu einer Hecke zusammengewachsen. Totholzstapel und Hecke sind Kleinbiotope, die im eigenen Garten gut nachbaubar und einsetzbar sind.

Führungen auf dem Lehrpfad sind bei Interesse in Absprache mit der Samtgemeinde Wathlingen möglich.

Am 14.06.2025 von 11 bis 16.00h findet ein Tag der offenen Pforte am Klärwerk in Wathlingen statt, an dem auch Führungen über den Lehrpfad angeboten werden.

Kontakt unter:

Sybille Marwede, Umweltsachbearbeiterin Tel: 05144/ 491-96 oder 0151/ 55486361

Frank Dommel, Klärwerk Wathlingen Tel: 05144/ 491-37