Dokumentation
Hochwasserdokumentation
Hochwasserdokumentation 2013 der Samtgemeinde Wathlingen an Fuhse, Alter und Neuer Aue
2013 führte die Samtgemeinde Wathlingen erstmalig eine Hochwasserdokumentation an den o. g. Gewässern durch.
An temporären Hochwassermessstellen der Samtgemeinde Wathlingen wurden die Hochwasserspitzen (max) von Fuhse, Alter und Neuer Aue sowie Fuhsekanal durch ständige halbtägige Messungen vor, zu und nach der Hochwasserspitze ermittelt und auf Normalnull (m NN) von einem Vermessungsbüro lage- und höhenmäßig fachkundig eingemessen.
Luftbilder der Heeresflieger vom 04.06.2013 in der Gemeinde Nienhagen und Hochwasserfotos komplettieren die Hochwasser-Dokumentation 2013.Die Luftbilder an der Alten Aue (Hochwasserwellenspitze am 29.05.2013, 13 Uhr) und an der Fuhse (Hochwasserwellenspitze am 03.06.2013, 3 Uhr) datieren 5 Tage bzw. 1 Tag nach Hochwasserwellenspitze !!
Hochwasserfotos
Des weiteren liefert Map-Server des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz z. Zt. Orthofotos vom 18.06.2013 (also 2 Wochen nach der Hochwasserspitze der Fuhse bzw. 3 Wochen der Aue), die dem fachlich Interessierten immer noch wertvolle Hinweise und Einblicke zur Ausdehnung der Überschwemmungsflächen Mai-Juni 2013 liefern.
Achtung: gegebenenfalls liefert der Server aktuell Orthofotos neueren Datums, dann ist diese Info natürlich hinfällig.
Ergebnisse der Hochwasserdokumentation 2013
Fuhse
Die Hochwasserstände der Fuhse vor den HW-Schutzwällen unterhalb der L 311 bis zur Alten Aue waren an den HW-Schutzwällen 2013 höher als für HQ100 bis dahin vom NLWKN berechnet. Ein Überschwemmen der HW-Schutzälle an der Fuhse (wie bei der HQ100-Berechnung vom NLWKN angenommen) wurde verhindert.
Die Hochwasserwellenspitze a. P. Wathlingen wurde in Nacht vom 02. auf den 03.Juni.2013 von 23 bis 08 Uhr gemessen.
Für die Fuhse ist daher eine Neuberechnung des Überschwemmungsgebietes im Herbst 2015 vom Nds. MU angeordnet worden.
Am 7.11.2018 hat der NLWKN das Neuberechnungsergebnis der Fuhse in Form einer vorläufigen Sicherung des ÜSG der Fuhse im Nds MBl 36/2018, Seite 1103, bekanntgemacht.
Alte Aue
Die Hochwasserstände der Alten Aue in der Ortslage Nienhagen waren 2013 höher als bis dahin für das HQ100 der Alten Aue vom NLWKN angenommen. Die Hochwasserwellenspitze der Alten Aue wurde an den Messstellen der SG Wathlingen am 29. Mai 2013 registriert.
Anhand u. a. der Dokumentationsdaten der Samtgemeinde Wathlingen an Alter und Neuer Aue aus 2013 wurde die Neuberechnung der Unterlagen für die vorläufige Sicherung des ÜSGs der Burgdorfer Aue und unterhalb Alte und Neue Aue mit Fuhsekanal bis 2015 vom NLWKN erneut durchgeführt.
Neue Aue
Die Hochwasserstände der Neuen Aue oberhalb der Auestraße in Adelheidsdorf erreichten 2013 die bis dahin für das HQ100 der Neuen Aue vom NLWKN angenommen Hochwasserstände. Die Hochwasserwellenspitze der Neuen Aue durchlief den Bereich der Gemeinde Adelheidsdorf/Großmoor bereits vom 28. auf den 29.Mai 2013.
Thöse und Adamsgraben
2013 keine Messung.