Dorferneuerung Adelheidsdorf
Die Dorferneuerung in Niedersachsen dient der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Das typische Erscheinungsbild der Dörfer in der sie umgebenden Kulturlandschaft soll bewahrt werden und gleichzeitig ist eine nachhaltige Entwicklung als Wohn- und Arbeitsraum mit einer lebendigen Dorfgemeinschaft zu fördern.
Die Gemeinde Adelheidsdorf wurde im Mai 2012 von Landwirtschaftsminister Gerd Lindemann in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen. Vorausgegangen war eine intensive Beschäftigung der Ortsbevölkerung im Arbeitskreis „Unser Dorf hat Zukunft“ mit den Entwicklungsperspektiven der drei Ortsteile Adelheidsdorf, Großmoor und Dasselsbruch. Im Rahmen der Ausarbeitung des Wettbewerbsbeitrages entstand eine intensive Arbeitsgruppenphase. Im Rahmen der Dorferneuerung konnte auf dem Wissen um die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, sowie dem Leitbild und den ersten Projektideen aufgebaut werden.
Der Wettbewerbsbeitrag und der Dorfentwicklungsprozess wurden begleitet durch das Büro mensch und region aus Hannover.
Den Abschluss der Planungsphase der Dorferneuerung bildet der Dorferneuerungsbericht. Dieses eigenständig entwickelte Planwerk, das in seiner Bestandsanalyse und Entwicklungsstrategie auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten ist, beinhaltet die gesamten Ergebnisse und Planungen der Arbeitskreis- und Arbeitsgruppensitzungen.
Der Dorferneuerungsbericht besteht aus vier Teilen:
Haushaltsplan 2012:
Der Bericht hat einen empfehlenden, keinen rechtlich verbindlichen Charakter. Es dient den Entscheidungsträgern als „roter Faden" der Entwicklung in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren, aber auch als Nachschlagwerk für die neuen und alteingesessenen Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde. Der Plan wurde am 13.03.2014 beschlossen.