KORKampagne

Korken werden aus der Rinde der Korkeichen gewonnen. Alle 7 Jahre darf diese Rinde geerntet werden ohne dass es den Baum schädigt. Korkkorken sind also ein echtes Naturprodukt, das zu schade ist, nach einmaliger Verwendung in der Mülltonne zulanden. Auf Initiative des Hamburger Naturschutzbundes entstand 1994 „Die KORKampagne“. Sie unterstützt die Arbeit von Naturschutzbund und EURONATUR finanziell bei Flächenaufkauf und Erhalt der traditionellen Korkeichennutzung.
Kraniche überwintern in der spanischen Extremadura und ernähren sich im überwiegenden Teil von den Eicheln der Korkeichen. Das Ziel der Korkensammelaktion des Naturschutzbundes (NABU) ist, diese Korkeichenhaine und damit das Überwinterungsquartier der Kraniche sowie vieler anderer Zugvögel zu erhalten. Durch Korkensammlung, Verarbeitung zu Dämmgranulat und Verkauf erhält der NABU bzw. die Organisation „Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)“ finanzielle Unterstützung zum Ankauf der wichtigen Flächen. Seit 1998 beteiligt sich die Samtgemeinde Wathlingen an der Korkensammlung für das Kranichschutzprojekt des Naturschutzbundes Deutschland und hat dafür in den Rathäuser Nienhagen und Wathlingen je eine Sammeltonne aufgestellt. Durch die Unterstützung vieler engagierter Bürger sind in den jetzt 10 Jahren Sammlung ca. 1500 kg Korken zusammen gekommen.