Das Veranstaltungsprogramm 2018 ist da
Die Winterpause ist endlich beendet und mit dem Frühling ist auch das neue Veranstaltungsprogramm der Naturkontaktstation da. Es ist ein buntes, vielfältiges Angebot für alle Generationen, lassen Sie sich überraschen. Das Stationsteam freut sich auf Ihren Besuch.
Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte bei Monika Gehrke, Rathaus Wathlingen, 05144/491-41.
Nachrichten von der Naturkontaktstation
Wir bauen für Sie – der Betrieb geht weiter
Die lange Planungsphase ist vorbei, die Handwerker haben die Ärmel hochgekrempelt und das Ergebnis kann man sich schon gut vorstellen. Die Naturkontaktstation bekommt das langersehnte Seminargebäude. Dem Grundgedanken von Nachhaltigkeit und Recycling wurde die alte Polizeigarage umgearbeitet und wird demnächst in neuem Glanz erstrahlen. Für die verschiedenen Besuchergruppen stehen dann ein Schulungs- und Vortragsraum, ein richtiger Wetterschutz sowie ein behindertengerechtes WC zur Verfügung.
Der Innenausbau und die Wiederherstellung eines grünen Umfeldes wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, das Naturkontaktstationsteam freut sich dennoch schon auf die Inbetriebnahme. Schauen auch Sie mal rein. Herzlich Willkommen
Veranstaltungsvorschau für April und Mai
Für kleine und große Naturfreunde haben wir folgende Veranstaltungen vorbereitet:
Samstag 28.4. Natur-AG für große und kleine Naturfreunde – Nistkastenbau
Sperlinge, Rotschwänzchen, Blau- und Kohlmeisen sind die bekanntesten und fleißigsten Insektenfresser im Garten. Als Höhlen- bzw. Halbhöhlenbrüter benötigen sie einen geschlossenen Nistplatz. Natürliche Höhlen fehlen aber immer häufiger. Als Ersatz bauen wir gemeinsam einen Nistkasten für unsere gefiederten Gartenhelfer.
Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Wildbienennistkasten zubauen, denn der Artenrückgang bei den Wildbienen schreitet immer weiter voran. Wild- und Honigbienen sind aber mit die wichtigsten Blütenbestäuber.
Teilnehmerzahl begrenzt, bitte bei Frau Gehrke mit Nistkastenwunsch anmelden! Falls vorhanden, bitte Schraubendreher und Gartenschere mitbringen, Materialkosten 10,00 € pro Kasten
Referenten: Günter Brandes, Förderverein Naturkontaktstation SG Wathlingen e.V.
14.00 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Neu im Programm ist der Juniortreff. An vier Nachmittagen bieten wir Kindern die Möglichkeit, die Natur mit ihren Tieren und Pflanzen zu entdecken sowie die eigene Kreativität wirken zu lassen. Zwei weitere Nachmittage sind dann im Ferienpassangebot enthalten.
Mittwoch 2.5. Juniortreff
Die Natur vor unserer Haustür hat viel zu bieten. Das wollen wir gemeinsam entdecken. Bei unserem ersten Kurstag geht es um unsere Singvögel im Garten und in der freien Natur. Denn die Vögel haben jetzt im Frühling Hochsaison bei Reviersuche, Partnersuche und Nestbau. Wir lauschen und erkennen sie an ihrem Gesang und schauen in ihre Nester.
Anmeldung bei Frau Gehrke erwünscht. Teilnehmergebühr 1,00 €.
Referent: Henning Köneke (NABU OG Wathlingen)
15.00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Std.
Sonntag 13.5. Offene Pforte „Frühlingsblüte und Muttertag“
Die Naturkontaktstation öffnet zum Muttertag am Nachmittag für Sie die Tür. Jetzt im Mai beginnt die Blütezeit der verschiedenen Stauden und anderen Blütengewächse. Sie sind herzlich eingeladen, Gleichgesinnte kennenzulernen, sich miteinander auszutauschen, in den Projektbereichen zu sehen, zu riechen und zu hören, die heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erleben und zu entdecken oder einfach die Seele ein wenig baumeln zu lassen.
Die Gästeführer des Förderverein Naturkontaktstation SG Wathlingen e.V. freuen sich auf Ihren Besuch.
Der Eintritt ist frei, Hunde müssen leider draußen bleiben.
14.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch 16.5. Juniortreff
Die Natur zeigt mit Blumen und Tieren, allerlei Gesängen, Farben und Formen ihre ganzen Schätze, die es zu erkunden gibt. Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die Spaß am Draußen sein und der Natur haben, sind herzlich eingeladen, mit uns Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu bestimmen. Des Weiteren könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen.
Wir treffen uns im zweiwöchigen Rhythmus bis zu den Sommerferien.
Anmeldung bei Frau Gehrke erwünscht. Materialkosten 1,00 €.
Referentinnen: Annemarie Frühauf und Helga Bufe, Grundschullehrerinnen i.R., Horst Strohmeyer, Monika Gehrke, Förderverein Naturkontaktstation SG Wathlingen e.V.
17.00 Uhr, Dauer ca. 1.5 Std.
Samstag 26.5. Seminar/Natur-AG „Altes Wissen neu entdeckt – Wildkräuter und ihre Geheimnisse“
Die Pflanzenwelt vor unserer Haustür ist artenreich, faszinierend und vielfältig nutzbar. Große Artenkenntnis ist nicht wichtig, nur der Wunsch und die Begeisterung, diese Welt kennen zu lernen.
Gemeinsam schauen wir, welche Wild-(Un-)Kräuter wir für Duft- und Farbstoffe, in Getränken, in Speisen und in der Naturheilkunde nutzen können und probieren sie natürlich gleich aus.
Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung bei Frau Gehrke erwünscht. Teilnehmergebühr 8,00 €.
Referentinnen: Katrin Blumenbach, zertifizierte Waldpädagogin, wald-events Hermannsburg und Monika Gehrke, Förderverein Naturkontaktstation SG Wathlingen e.V.
14.00 Uhr, Dauer ca. 3 Std.