Schüler nehmen Klimawandel ins Visier
Internationale Teams besuchen Oberschule Westercelle
WESTERCELLE. „Mach mit! Verantwortungsvoll als Europäer leben“ heißt ein internationales Erasmus+-Projekt, an dem die Oberschule Westercelle beteiligt ist und das die Samtgemeinde Wathlingen unterstützt. Fünf Schüler-Lehrer-Teams aus fünf Nationen – neben Deutschland kommen die Heranwachsenden aus den Niederlanden, Kroatien, Polen und Portugal – besuchen sich über einen Zeitraum von zwei Jahren gegenseitig. Ziel ist es, dass die Schüler mehr über den Klimawandel erfahren und Handlungsoptionen für die Zukunft entwickelt werden.
Anfang Dezember hatten sich die internationalen Schüler-Lehrer-Teams bereits auf den Weg nach Celle gemacht, um eine Woche zusammen mit der Gruppe der Oberschule eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung kennenzulernen. Die Westerceller Schule hat den Schwerpunkt auf bezahlbare und saubere Energie sowie nachhaltigen Konsum gelegt. Die Teilnehmer hatten auch einen Abstecher nach Nienhagen gemacht. Ziel war es, die Entwicklung der Samtgemeinde Wathlingen von der Erdöl und Kali fördernden Region zur nachhaltigen Modellkommune kennenzulernen. Joschka Denecke, Vorsitzender des Greenhagen-Vereins, stellte den ausländischen Gästen eines von elf nachhaltigen Projekten des „Wathlinger Wegs“ vor: das Carsharing mit Elektrofahrzeugen, die in einem Solar-Carport im Herzen des Ortes geladen werden.
Zudem stand eine Fahrt ins Klimahaus Bremerhaven auf dem Programm. „Dort konnten den europäischen Kollegen sowie den Schülern und Schülerinnen in eindrucksvoller Weise die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels vor Augen geführt werden“, sagte Lehrerin Anne Jäger-Klein, die mit Melanie Zuch und weiteren Lehrkräften das Projekt an der OBS Westercelle betreut.
Wathlingens Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer unterstützt das Schüler-Projekt. „Nachhaltigkeit bedeutet ein frühes Abholen und Mitnehmen unserer Kinder“, sagte die Wathlinger Verwaltungschefin. Es gehe darum, gemeinsam ressourcenorientiert in die Zukunft zu schauen und entsprechend zu handeln. Die Samtgemeinde hat sich bereits vor Jahren zu mehr Nachhaltigkeit verpflichtet. Seit einigen Wochen ist sie auch Modellkommune der Kommunalen Umwelt-Aktion Niedersachsen (UAN). (siz)
Quelle: Cellesche Zeitung vom 09.03.2023, Seite 19