Inhalt

Juni

[Text]
  • Datum: 05.06.2018

    Blauflügel-Prachtlibelle

    Die Blauflügel-Prachtlibelle findet man am Waldrand in der Nähe der Fuhse. Die Männchen haben leuchtend blaue Flügel. Die Flügel der Weibchen sind bräunlich gefärbt.

  • Datum: 14.06.2018

    C-Falter

    Der C-Falter ist schon früh im Jahr aktiv. Er ist an Waldrändern und auch öfter in Gärten anzutreffen. Seinen Namen hat er durch ein weißes C auf der Flügelunterseite erhalten.

  • Datum: 17.06.2018

    Jacobs-Greiskraut

    Das gelb blühende Jakobs-Greiskraut wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Alle Teile der Pflanze enthalten hochgiftige Alkaloide.

  • Datum: 26.06.2018

    Feuerlibelle

    Die Feuerlibelle kommt aus Südeuropa und breitet sich seit 1990 immer weiter nach Norden aus. Sie bevorzugt sandige Flächen an Teichrändern. Die Weibchen sind hellbraun gefärbt.

  • Datum: 26.06.2018

    Grünfrosch

    Es gibt drei Arten von Grünfröschen, die nur sehr schwer zu unterscheiden sind. Den Kleinen Wasserfrosch, den Seefrosch und einen Mischling, den Teichfrosch.

  • Datum: 01.06.2018

    Rostfarbiger Dickkopffalter

    Die Rostfarbigen Dickkopffalter haben eine Flügelspannweite von rd. 3 cm und sehr ähnlich aussehende Verwandte. Den kleinen Schmetterling kann man oft am Wegrand oder auf Wiesen beobachten.

  • Datum: 04.06.2018

    Großer Blaupfeil

    Der Große Blaupfeil ist eine bei uns häufige Libellenart. Er sitzt oft am Boden und lässt sich von der Sonne wärmen. Mit einer Körperlänge von 5 cm ist er leicht zu entdecken.

  • Datum: 27.09.2018

    Kleiner Feuerfalter

    Auch wenn er nicht so aussieht, der Kleine Feuerfalter gehört zu den Bläulingen. Mit knapp 3 cm Flügelspannweite ein eher kleiner, rotbraun gefärbter und recht häufiger Falter.

  • Datum: 26.06.2018

    Kartoffelkäfer

    Der Kartoffelkäfer kommt ursprünglich aus den USA und war früher in der Landwirtschaft ein gefürchteter Schädling. Heute findet man Kartoffelkäfer nur noch selten.

  • Datum: 30.07.2017

    Grüne Flussjungfer

    Die Grüne Flussjungfer stand in Niedersachsen lange als gefährdet auf der Roten Liste. Mit etwas Glück kann man sie bei uns im Bereich der Fuhse sehen.

  • Datum: 25.06.2018

    Rainfarn

    Der gelb blühende Rainfarn ist weit verbreitet und besiedelt Wegränder und Brachflächen. Er ist eine wichtige Futterpflanze für viele Schmetterlings- und Käferarten.

  • Datum: 07.07.2018

    Schmalblättriges Weidenröschen

    Das Schmalblättrige Weidenröschen wird über einen Meter hoch. Die Pflanze kann schnell größere Flächen besiedeln. Sie wächst häufig in der Nähe von Entwässerungsgräben.