Inhalt

Fördermaßnahmen

Fördermaßnahmen in der Samtgemeinde Wathlingen


Fördermaßnahme: Radweg Zwillingstraße

Titel: Errichtung eines Radweges entlang der Zwillingstraße in Großmoor

Laufzeit des Vorhabens: 01.06.2024-31.05.2026

Förderkennzeichen: 67K26460

Ziele: Steigerung des Radverkehrs in der Samtgemeinde Wathlingen

Inhalt: Die Zwillingstraße in Adelheidsdorf im Ortsteil Großmoor wird zunehmend von Radfahrern genutzt. Durch die geringe Breite von 4,5 m ist die vorhanden Situation für Radfahrer sehr gefährlich. Die Fahrbahn wird vor allem von Schulkindern benutzt. Die Fahrbahn soll deshalb in einer Breite von 5,55 m verbreitert werden. Darüber hinaus soll ein Radweg in einer Breite von 2 m in Asphaltbauweise hergestellt werden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. lhre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtliniel



Förderung für Kommunale Wärmeplanung

Die Samtgemeinde Wathlingen erhält eine Zuwendung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative 90 % der Kosten deckt.

Titel: KSI: Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Samtgemeinde Wathlingen im Landkreis Celle
Förderkennzeichen: 67K28090
Bewilligungszeitraum: 01.05.2024 - 30.04.2025.

„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“ 

Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie