Inhalt

Katastrophenschutz

Katastrophen·schutz ist ein Fach·wort.
Das heißt:
Menschen sollen bei Katastrophen sicher sein.
Zum Beispiel:
- bei Hochwasser
- bei Erdbeben
- bei Stürmen.
Es soll weniger Schäden geben.
Und die Menschen sollen überleben.

Hier finden Sie wichtige Infos.
Und Sie finden Tipps für Notlagen.
So können Sie sich auf Notlagen vorbereiten.

Es gibt verschiedene Notlagen.
Zum Beispiel:
- Natur·katastrophen
- technische Störungen
- außergewöhnliche Gefahren.

Wir helfen Ihnen in diesen Notlagen.
Wir wollen die Gefahren kleiner machen.
Und wir wollen Sie sicher machen.

Sie können sich über verschiedene Sachen informieren.
Zum Beispiel:
- Vorsorge·maßnahmen
Das heißt:
Was kann man vorher tun?
- Verhaltens·regeln
Das heißt:
Wie soll man sich in einer Not·lage verhalten?
- unsere gemeinsamen Schritte im Ernst·fall.

Wann ist der nächste Warntag?

Der Warntag ist am 11. September 2025.

Was ist Katastrophen·schutz?

Katastrophen·schutz ist ein Fach·wort.
Der Katastrophen·schutz soll Menschen helfen.
Und der Katastrophen·schutz soll die Natur schützen.
Der Katastrophen·schutz soll auch wichtige Sachen schützen.

Es gibt eine Katastrophe?
Und Sie wollen Infos?
So geht das:

Es gibt Warn·systeme in der Region.
Zum Beispiel:
- die Warn-App NINA
- das Radio.
Dort kann man Infos bekommen.

Was braucht man für eine Notfall·ausstattung?

Das Not·fall·gepäck ist eine Tasche.
In die Tasche kommen Sachen für den Notfall.
Zum Beispiel:

Sie brauchen:
- ein Erste-Hilfe-Set mit Verbands·material
- Desinfektions·mittel
- Schmerz·mittel
- eine Taschen·lampe und Ersatz·batterien
- ein Feuer·zeug oder Streich·hölzer
- Trink·wasser und Essen
- ein Multi·funktions·werk·zeug oder Taschen·messer
- Decken oder Schlaf·säcke
- einen Not·fall·kocher und Brennst·off
- ein Funk·gerät oder ein batteriebetriebenes Radio
- einen Not·fall·plan mit wichtigen Kontakt·daten und Infos
- Hygiene·artikel wie Toiletten·papier, Seife, Zahnbürste, etc.
- persönliche Medikamente und wichtige Dokumente.
Zum Beispiel:
Ausw·eise und Versicherungs·papiere.

Sie müssen die Not·fall·ausrüstung immer wieder prüfen.
Vielleicht müssen Sie die Not·fall·ausrüstung auch ändern.
Dann können Sie im Notfall schnell handeln.

Welche Lebens·mittel sind gut für einen Not·vorrat?

Konserven
Zum Beispiel:
- Gemüse
- Fisch
- Fleisch

Trockenfrüchte und Nüsse

Halt·bare Milch·produkte
Zum Beispiel:
- Kondensmilch
- H-Milch

Getrocknete Hülsen·früchte
Zum Beispiel:
- Linsen
- Bohnen

Reis, Nudeln, Mehl

Müsli und Hafer·flocken

Energie·riegel und Trockenfleisch

Kekse und Cracker

Halt·bare Säfte und Wasser

Sie müssen immer genug Vorräte haben.
Dafür müssen Sie die Vorräte immer wieder kontrollieren.
Vielleicht brauchen Sie mehr Vorräte.
Dann müssen Sie neue Vorräte kaufen.
So sind Sie in einer Not·lage gut versorgt.

Informationen und Dokumente

Landkreis Celle - Katastrophenschutz

Bundesamt des Innern und für Heimat

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

DLRG - LV Niedersachsen e.V.

Broschüre - Stromausfall Vorsorge und Selbsthilfe