Verwaltungsfachangestellte/r
Was machen Verwaltungsfachangstellte im Kommunaldienst?
Verwaltungsfachangestellte im Kommunaldienst...
- arbeiten in Ämtern und Dienststellen von Stadt- und Gemeindeverwaltungen oder des Landkreises. Sie sind dort kompetente Ansprechpartner/innen für alle Bürger/innen, Firmen und Organisationen
- treffen Verwaltungsentscheidungen, meist in schriftlicher Form. Dazu müssen sie sich mit Gesetzen und Vorschriften verschiedener Rechtsgebiete auskennen
- erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung der Entscheidungen beteiligt
- organisieren Arbeitsabläufe in ihrem Aufgabenbereich und bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden/Woche.
Die Ausbildung im Überblick
Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Recht und öffentliche Verwaltung, zugeordnet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Sie gliedert sich in berufspraktische und fachtheoretische Abschnitte.
Die theoretische Ausbildung findet je Ausbildungsjahr in einem Berufschulblock a 14 Wochen an der Berufbildenden Schule I - Wirtschaft und Verwaltung in Celle sowie in dem Einführungs-, Zwischen- und dem Abschlusslehrgang am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. in Celle statt.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Sie besitzen bis zum Einstellungstermin den Sekundarabschluss I bzw. eine gleichwertige oder höherwertige Schulbildung.
- Sie sind bereit, gegenüber Ratsuchenden und Antragstellern aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend aufzutreten.
- Sie wollen einen ganz persönlichen Beitrag zu einer bürgerorientierten und freundlichen Verwaltung leisten.
- Sie bringen Ausdauer, Fleiß und Energie mit, um sich effektiv in das komplexe Gefüge der Verwaltung einzuarbeiten und gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft und systematisch anzuwenden.
- Sie haben gute Deutsch- und Mathematik-Kenntnisse, denken logisch und arbeiten konzentriert.
Was verdiene ich?
Die Ausbildungsvergütung nach TVAöD beträgt zur Zeit:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Stand 03/2024
Hinzu kommt noch eine jährliche Sonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen.
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
- Die Bewerber/innen nehmen alle an einem Einstellungstest - durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen www.dgp.de– teil.
- Wir werten die eingegangenen Bewerbungen und Testergebnisse aus.
- Wenn Sie in die engere Wahl kommen, laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.
- So schnell wie möglich teilen wir Ihnen mit, ob wir Sie einstellen.