Wärmeplanung
Wärmeplanung auf kommunaler Ebene umfasst die strategische Entwicklung nachhaltiger und effizienter Wärmeversorgungssysteme in Städten und Gemeinden. Ziel ist es, den Wärmebedarf zu analysieren, geeignete erneuerbare Wärmequellen zu identifizieren und diese in die bestehende Infrastruktur zu integrieren.
Was ist eine Wärmeplanung?
In der Wärmeplanung soll zunächst nur die bestehende Situation der Wärmeversorgung in der Samtgemeinde untersucht werden. Ausgehend davon werden dann Handlungsvorschläge erarbeitet, mit denen wir eine klimafreundlichere Wärmeversorgung durch die Nutzung erneuerbarer Energien erreichen können.
Wer ist von der Wärmeplanung betroffen?
Das gesamte Gemeindegebiet ist von der Wärmeplanung betroffen. Sowohl private Haushalte, Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen.
Was für Vorteile habe ich von der Wärmeplanung?
Eine Wärmeversorgung über mehr erneuerbare Energien hat viele Vorteile. Die Abhängigkeit von der Gasversorgung und Preisschwankungen werden geringer und die Umwelt wird weniger belastet. Zusätzlich steigert eine energetische Sanierung und die Nutzung erneuerbarer Energien den Wert Ihres Hauses.
Muss ich mein Haus energetisch sanieren?
Eine Pflicht zum energetischen sanieren Ihres bestehenden Hauses ist zunächst nicht vorgesehen. Vielmehr wollen wir Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile aufzeigen, die mit einer energetischen Sanierung einhergehen. Für Neubauten gelten bereits jetzt hohe energetische Standards.
Darf ich meine bestehende Heizung weiterhin nutzen?
Ja, eine plötzliche Umstellung Ihrer Heizsysteme oder ein Verbot bestehender Systeme wollen wir nicht erreichen. Vielmehr wollen wir Ihnen die Vorteile einer klimafreundlicheren Wärmeversorgung aufzeigen und Ihnen einen möglichst einfachen Einstieg bieten.