Natur im Jahresverlauf
Januar
-
Datum: 16.10.2022
Tagpfauenauge
Das farbenprächtige Tagpfauenauge gehört zu unseren bekanntesten Schmetterlingen. Die schlichte Flügelunterseite kennen aber nur wenige. Das Tagpfauenauge gehört zu den Faltern, die als erwachsene Tiere gern in Schuppen, geschützten Unterständen und in Dachböden überwintern.
-
Datum: 18.01.2022
Winter-Jasmin
Winter-Jasmin wird als Stauch bis zu 2 m hoch. Er stammt ursprünglich aus China und wurde 1844 in Europa eingeführt. Im Herbst wirft er seine Blätter ab. An den kahlen Zweigen erscheinen dann im Winter, auch bei Schnee, die Blüten. Er wächst auch an der Naturkontaktstation in Wathlingen
Dezember
-
Datum: 28.12.2017
Buntspecht
Im Winter kommen oft Vögel aus den Wäldern und der Feldmark in unsere Gärten und nutzen die an vielen Stellen eingerichteten Futterplätze. Auch dabei der Buntspecht, die bei uns am häufigsten vorkommende Spechtart. Die Männchen haben einen roten Fleck am Hinterkopf. Der Hinterkopf der Weibchen ist durchgehend schwarz.
November
-
Datum: 29.09.2022
Specht-Tintling
Der Specht-Tintling ist ein eher seltener Pilz, der hauptsächlich in Buchenwäldern zu finden ist. In unserer Samtgemeinde kommt er, warum auch immer, in der Nähe von kommunalen Einrichtungen vor. Beim Rathaus in Nienhagen, der Naturkontaktstation Wathlingen und beim 4G Park in Wathlingen.
-
Datum: 19.11.2021
Frostspanner
Schmetterlinge vermutet man in der kalten Jahreszeit eher weniger. Aber Frostspanner fliegen von November bis Dezember und tauchen am Abend manchmal auch an Fensterscheiben auf. Es gibt mehrere, zum Teil schwer unterscheidbare Arten. Die Weibchen dieser Falter können nicht fliegen.
Oktober
-
Datum: 31.10.2018
Pfaffenhütchen
Das Pfaffenhütchen ist ein Strauch mit einer Höhe von rund 3 m. Die im Herbst reifenden, purpurfarbenen Früchte enthalten weiße Samen, die in einer grellen, orangefarbenen Hülle stecken. Die Pflanze ist für Menschen sehr giftig. Die Samen werden von Vögeln gefressen.
September
-
Datum: 08.09.2012
Weidenbohrer-Raupe
Als Schmetterling ist der graubraun gefärbte Weidenbohrer gut getarnt und kaum zu finden. Die Raupen sind auffällig. Bis zu 10 cm lang und fast fingerdick. Sie leben unter der Rinde und in den Stämmen von Weiden. Bei stärkerem Befall können die Bäume sogar absterben.
-
Datum: 17.06.2022
Kartoffelkäfer
Der schwarzgelb gefärbte Kartoffelkäfer wird bis zu 15 mm groß. Er stammt aus Mexiko und war früher ein gefürchteter Schädling in der Landwirtschaft. Unsere älteren Mitbürger werden sich noch daran erinnern, dass früher die Käfer von den Feldern abgesammelt werden mussten.