Inhalt

Katastrophenschutz

Katastrophenschutz ist der Schutz der Menschen und die Bewältigung von großen Katastrophen wie Hochwasser, Erdbeben oder Stürmen. Er zielt darauf ab, Schäden zu minimieren und Menschenleben zu retten. Hier finden Sie wichtige Informationen, aktuelle Hinweise und praktische Tipps, um auf mögliche Notlagen vorbereitet zu sein. Ob Naturkatastrophen, technische Störungen oder außergewöhnliche Gefahren – wir stehen an Ihrer Seite, um Risiken zu minimieren und Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Informieren Sie sich über Vorsorgemaßnahmen, Verhaltensregeln und unsere gemeinsamen Schritte im Ernstfall. 


Wann findet der nächste Warntag statt?

In diesem Jahr findet der Warntag am 12.09.2024 statt.

Was versteht man unter Katastrophenschutz?

Katastrophenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Umwelt und wichtigen Sachwerten.

Wie komme ich im Katastrophenfall an Informationen?

Informationen kann man über die Warnsysteme in der Region wie z.B. die Warn-App NINA oder das Radio erhalten.

Was gehört in eine Notfallausstattung?

In das Notfallgepäck gehört (nicht abschließend):

  • Erste-Hilfe-Set mit Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Schmerzmitteln, etc.
  • Taschenlampe und Ersatzbatterien
  • Feuerzeug oder Streichhölzer
  • Trinkwasser und Lebensmittelrationen
  • Multifunktionswerkzeug oder Taschenmesser
  • Decken oder Schlafsäcke
  • Notfallkocher und Brennstoff
  • Funkgerät oder batteriebetriebenes Radio
  • Notfallplan mit wichtigen Kontaktdaten und Informationen
  • Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Seife, Zahnbürste, etc.
  • Persönliche Medikamente und wichtige Dokumente (z.B. Ausweise, Versicherungspapiere)

Es ist wichtig, die Notfallausrüstung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren, um im Ernstfall schnell handeln zu können.

Welche Lebensmittel eignen sich um einen kleinen Notvorrat anzulegen?

  • Konserven (z.B. Gemüse, Fisch, Fleisch)
  • Trockenfrüchte und Nüsse
  • Haltbare Milchprodukte (z.B. Kondensmilch, H-Milch)
  • Getrocknete Hülsenfrüchte (z.B. Linsen, Bohnen)
  • Reis, Nudeln, Mehl
  • Müsli und Haferflocken
  • Energieriegel und Trockenfleisch
  • Kekse und Cracker
  • Haltbare Säfte und Wasser

Es ist wichtig, regelmäßig die Vorräte zu überprüfen und gegebenenfalls aufzustocken, um im Ernstfall gut versorgt zu sein

Informationen und Dokumente