Inhalt

Projekt Samtgemeinde Wathlingen 20-50

Samtgemeinde Wathlingen – Ein Ort zum Wohlfühlen?

Zum Anlass des Gemeindefests der Samtgemeinde Wathlingen am 24. Juni führt die Samtgemeinde Wathlingen in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität (Prof. Dr. Harald Heinrichs) und dem Künstler Walbrodt das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt Samtgemeinde Wathlingen 20_50 durch. Dafür sind die Wissenschaftler*innen der Leuphana Universität auf der Suche nach Bürger*innen aller Altersgruppen, um sich an der Forschung zu beteiligen.

Das Projekt soll mit kreativen wissenschaftlichen und künstlerischen Methoden zwischen Januar und Juni 2023 einen Impuls zur Zukunftsorientierung der Samtgemeinde geben. Dafür soll der Ansatz der partizipativen sensorischen Ethnographie angewendet werden. Bei dieser Forschungsmethode geht es darum, die sinnliche erfahrene, gespürte Alltagswirklichkeit von Bürger*innen sichtbar zu machen und zu reflektieren. Es sollen konkrete Einsichten darüber gewonnen werden, was von den Menschen vor Ort als nachhaltig und nicht-nachhaltig erlebt wird und was genau unter Lebensqualität verstanden wird.

Für die öffentliche Einreichung sind alle Personen – egal ob jung oder alt, egal wie lange Sie schon in der Samtgemeinde leben – herzlich eingeladen Ihre Gedanken zu den Fragestellungen einzureichen. Sie können die gespürte Nachhaltigkeit und Lebensqualität in ihrem sinnlich erfahrenen Alltag (und in welchen Situationen und Orten sie Nachhaltigkeit oder Lebensqualität spüren) in Form von Materialien (Foto, Video- und Audioaufnahmen, Collagen, Objekte etc.) festhalten und mit Notizen und Kommentaren versehen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Das Video wurde im Rahmen des Forschungsprojekts von der Leuphana Universität produziert.

Wie funktioniert das Forschungstagebuch?

Nutzen Sie das Forschungstagebuch und füllen Sie es in digitaler Form oder ausgedruckt aus. auszufüllen. Das digitale Tagebuch finden Sie unter "Dokumente". Falls Sie das Tagebuch nicht selber drucken können, holen Sie es gerne im Rathaus der Samtgemeinde Wathlingen in Wathlingen ab.

Das Forschungstagebuch zum künstlerisch-wissenschaftliche Projekt „Samtgemeinde Wathlingen 20-50“ soll Ihre Orte des Wohlfühlens dokumentieren. Wir laden Sie ein dieses Tagebuch Online auszufüllen oder auszudrucken und für das Festhalten Ihrer Wahrnehmungen in Wathlingen zu nutzen. Nehmen Sie sich Zeit für das bewusste Wahrnehmen Ihrer alltäglichen Sinneseindrücke von Orten und Situationen in der Samtgemeinde. Nutzen Sie Sie dabei die folgenden Begleitfragen:

1. Mit welchem Ort/ welcher Situation verbinden Sie ein gutes Lebensgefühl?

2. An welchem Orte/ In welcher Situation ist Ihr gutes Lebensgefühl beeinträchtigt?

3. An welchem Ort/ In welcher Situation spüren Sie Zukunft?

Wählen Sie nun typische Situationen oder Orte aus Ihrem Alltag aus z.B. Weg zur Arbeit, Freizeit, Einkauf. Nehmen Sie sich Zeit, um bewusst Ihre Sinneseindrücke wahrzunehmen z.B. Was sehe ich? Was höre ich? Was rieche ich? Was spüre ich?

Halten Sie anschließend Ihre Sinneseindrücke mit Hilfe mit Worten oder Skizzen in dem Forschungstagebuch fest. Dort finden Sie Platz zu jeder Frage sowie auch etwas Freiraum. Machen Sie auch gerne Fotos, Tonaufnahmen oder Videos. Markieren Sie die Orte und verorteten Situationen im Stadtplan am Ende des Forschungstagebuches.

Senden Sie schließlich das Forschungstagebuch und weitere Materialien digital (WhatsApp an 0151 51084696, Mail an nachhaltigkeit@wathlingen.de) zu oder geben Sie es in den Rathäusern der Samtgemeinde Wathlingen ab. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir sind gespannt von Ihren Orten der Zukunft zu erfahren.

Sie haben noch Fragen?

Die Ergebnisse dieser Forschung werden unter Einbezug der Beteiligten von dem Künstler Walbrodt und dem Leuphana Wissenschaftsteam aufbereitet und zum Gemeindefest in Form einer Ausstellung vorgestellt. Zudem werden die Forschungsergebnisse digital auf dieser Webseite abrufbar sein. Wir werden auf dem Samtgemeindefest anwesend sein und auch dort besteht die Möglichkeit sich mit uns auszutauschen. Kontaktieren Sie uns zudem gerne bei Rückfragen!

Prof. Dr. Harald Heinrichs (heinrichs@leuphana.de) & Pia Redenius (pia.redenius@leuphana.de)
Fon +49.4131.677-1583