Inhalt
Datum: 20.06.2025

Samtgemeinde Wathlingen beim Deutschen Kommunalkongress 2025

Am 2. und 3. Juni 2025 fand in Berlin der Deutsche Kommunalkongress unter dem Motto „Stadt.Land.Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ statt.

Über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft kamen zusammen, um über die Zukunft der Städte und Gemeinden zu sprechen.

Auf Einladung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) war Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer vertreten. In ihrem Beitrag betonte sie die Bedeutung lebendiger Partnerschaftsarbeit, internationaler Verständigung und der Zusammenarbeit von Kommunen als Grundpfeiler einer krisenfesten Demokratie. „Kommunale Beziehungen – ob innerhalb Deutschlands oder darüber hinaus – schaffen Nähe, Vertrauen und Verbundenheit. Diese Brücken zwischen Menschen sind gerade in Zeiten weltweiter Spannungen unverzichtbar“, so Sommer.

Ein besonderes Signal ging in diesem Jahr vom Bundeskanzler selbst aus: „Kommunen sind Teil des Staates“, erklärte Friedrich Merz in seiner Rede – eine deutliche und erstmalige Anerkennung der Rolle der Kommunen, die in dieser Klarheit bislang gefehlt hat. Für viele im Saal war das ein starkes Bekenntnis. Diese Botschaft ist ein Meilenstein im demokratischen Selbstverständnis unserer Republik. Sie stärkt nicht nur den Rückhalt in der kommunalen, täglichen Arbeit, sondern würdigt auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in ihre kommunalen Vertreter.

Ein weiteres zentrales Thema des Kongresses war die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen. Um Transformationen in Bereichen wie Digitalisierung, Klimaschutz oder Bildung aktiv zu gestalten, braucht es passende Rahmenbedingungen – darunter auch eine zeitgemäße Finanzausstattung und der Abbau unnötiger Bürokratie.

„Die Herausforderungen bleiben groß – aber der Kongress hat gezeigt, dass wir Teil des starken demokratischen Ganzen sind.“