Inhalt
Datum: 07.03.2025

Regenerative Energien

Die Nutzung der Photovoltaik zur Erzeugung von Solarstrom ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten effektiv, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft.

Photovoltaikanlagen tragen dazu bei, fossile Brennstoffe einzusparen und reduzieren somit die Kohlendioxidemissionen erheblich. Über ihre Lebensdauer erzeugen diese Anlagen insgesamt mehr Energie, als zu ihrer Herstellung benötigt wird. Dies macht sie zu einer nachhaltigen und rentablen Energiequelle.

Solarstrom ist emissionsfrei, grenzenlos verfügbar und äußerst rentabel – er übersteigt den Bedarf der Weltbevölkerung. Die Technologie der Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt mithilfe von Solarzellen in elektrischen Strom um, was nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert, sondern auch zur Stabilität unserer Energieversorgung beiträgt.

Die Samtgemeinde Wathlingen hat bereits im Jahr 2001 Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen und setzt damit ein Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung erneuerbarer Energien. Im Jahr 2024 konnten wir beeindruckende Erträge aus unseren PV-Anlagen verzeichnen:

Hier die Erträge aus unseren PV-Anlagen für das Jahr 2024:

Leistung

Einspeisung

Gesamteinnahmen seit Inbetriebnahme

SG Wathlingen Grundschule Adelheidsdorf

2,1 kWp

1.625 kWh

18.574,21 €

SG Wathlingen Grundschule Wathlingen Anlage 1, 2 und 3

24,76 kWp

21.150 kWh

92.577,58 €

SG Wathlingen Rathaus Wathlingen

3,3 kWp

2.656 kWh

28.603,36 €

Klärwerk

62,26 kWp

50.566 kWh

401.826,48 €

Durch die Einspeisung in das Stromnetz ergaben sich für die Samtgemeinde Wathlingen im Jahr 2024 Einnahmen in Höhe von 28.157,10 €.

Diese Einnahmen fließen nicht nur in die Instandhaltung und den Ausbau unserer Anlagen, sondern auch in weitere Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien in unserer Region.

Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen. Die Förderung von Photovoltaik ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, um die Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Anlagen oder zur Nutzung erneuerbarer Energien haben, erreichen Sie Ihren Ansprechpartner in der Samtgemeinde Wathlingen, Jonas Bauer, unter der Telefonnummer 05144/49184 während der Dienstzeiten im Rathaus.

Lassen Sie uns gemeinsam für eine nachhaltige und grüne Zukunft arbeiten!