Inhalt
Datum: 04.04.2025

Noch einmal zum Grundwasserspiegel

Zu unserer letzten Berichterstattung über die, nach langer Zeit wieder sinkenden, Grundwasserstände haben wir Rückmeldungen von unseren Landwirten erhalten.

Wir möchten dies zum Anlass nehmen, auf die unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema Grundwasserabsenkung einzugehen und unsere Intention des veröffentlichten Artikels zu verdeutlichen.

Wir danken den Landwirten für die aufmerksame Lektüre des Artikels und die offene Kommunikation. Wir sind uns bewusst, dass die Betrachtung des Grundwasserspiegels je nach Blickwinkel unterschiedlich ausfallen kann. In unserer Pressemitteilung haben wir uns auf die Grundwasserstände nach der Katastrophensituation konzentriert.

In den Rückmeldungen der Landwirte wurde zu Recht darauf hingewiesen, dass die derzeitigen Schwankungen des Grundwasserspiegels in der Landwirtschaft als "normal" angesehen werden können, was auf die langfristige Natur dieser Phänomene hinweist. Darüber hinaus wurden uns von den Landwirten folgende Jahresmittelwerte für den Messbrunnen Nr. 143 in der Gemarkung Adelheidsdorf zur Verfügung gestellt:

2022: 1,69 m / 2023: 1,26 m / 2024: 1,20 m / 2025 (Stand Januar/Februar): 0,67 m

Diese Werte verdeutlichen die natürlichen Schwankungen des Grundwasserspiegels und spiegeln wider, dass der Rückgang im laufenden Jahr vor allem durch die starken Schwankungen in den Wintermonaten beeinflusst ist.

Wir freuen uns über diese differenzierte Einschätzung und bedanken uns für die Werte aus den regelmäßigen Messungen des Beregnungsverbandes. Gleichzeitig hoffen wir, dass die sinkenden Pegelstände in den Kellern nun endlich zu einer Entlastung der betroffenen Haushalte führen. Wir bedanken uns nochmals für die gute Zusammenarbeit und die konstruktive Kommunikation mit den Landwirten.

Samtgemeinde Wathlingen