Inhalt
Datum: 11.04.2025

Besuch aus unserer polnischen Partnerstadt Limanowa

Vom 3. bis 5. April 2025 durfte die Samtgemeinde Wathlingen eine Delegation aus ihrer polnischen Partnerstadt Limanowa begrüßen.

Auf Einladung von Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer reiste Bürgermeisterin Jolanta Juskiewicz mit einer fünfköpfigen Delegation nach Wathlingen, um die seit 1997 bestehende Partnerschaft weiter zu vertiefen und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Der Besuch der im vergangenen Jahr gewählten neuen Bürgermeisterin der Stadt Limanowa, war das erste offizielle persönliche Treffen der beiden Bürgermeisterinnen. Es diente nicht nur dem Austausch von Erfahrungen auf Ebene von Verwaltung, Politik und Feuerwehr, sondern auch der Stärkung der engen Zusammenarbeit zwischen den beiden Kommunen, die sich intensiv für die Unterstützung der gemeinsamen ukrainischen Partnerstadt Truskavets aktiv einsetzen und seit Kriegsbeginn in ganze Reihe von Hilfeleistungen und Transporten organisiert haben.

Das Besuchsprogramm war abwechslungsreich und bot viele Möglichkeiten zum fachlichen und persönlichen Austausch. Der offizielle Teil des Besuchs begann mit einem herzlichen Empfang der Delegation im Ratssaal des Rathauses Wathlingen. Nach einem kurzen gegenseitigen Kennenlernen im Beisein und unter Beteiligung zahlreicher Gäste aus Politik und Verwaltung sowie des Freundeskreises Limanowa-Samtgemeinde Wathlingen gab Samtgemeindebürgermeisterin Sommer den polnischen Gästen einen kurzen Überblick über die Samtgemeinde Wathlingen und die aktuellen Projekte und Herausforderungen. Ein besonders feierlicher Moment fand am Ende des Rathausbesuches statt, als sich Bürgermeisterin Jolanta Juskiewicz und ihre Delegation in das Goldene Buch der Samtgemeinde Wathlingen eintrugen. Mit dieser Geste unterstrich sie nicht nur die Bedeutung der Partnerschaft zwischen Limanowa und Wathlingen, sondern auch den gemeinsamen Willen, diese in Zukunft weiter zu fördern und auszubauen.

Eine anschließende Führung durch die Feuerwache Wathlingen und eine Fahrt mit der Hubrettungsbühne hoch über Wathlingen rundeten den Tag auf Einladung des Fördervereins mit einem geselligen Abend beim Kegeln und einem gemeinsamen Abendessen sowie viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch ab.

Am Freitag führte Samtgemeindebürgermeisterin Sommer die Delegation gemeinsam mit Begleiterin und Dolmetscherin Stefanie Kozik nach Hannover. Nach einer Fahrt mit dem einzigartigen Bogenfahrstuhl zur Aussichtsplattform in der Kuppel des Rathauses der Stadt Hannover und einem herrlichen Blick über Hannover und in die Ferne ging es zu Fuß zum Niedersächsischen Landtag. Dort begrüßte der Landtagsabgeordnete Jörn Schepelmann die Gruppe. Auf Bitte von Claudia Sommer hatte er sich Zeit genommen, die Besucher durch das Landtagsgebäude zu führen. Im Plenarsaal, dem Herzstück des Landtages, gab er einen interessanten Einblick in die Zusammensetzung und die politischen Abläufe der Arbeit des Niedersächsischen Landtages.

Eine Stadtrundfahrt rundete den Besuch in Hannover ab, bevor es zurück nach Wathlingen ging.

Am Samstagvormittag wurde der Dorfladen in Großmoor als Beispiel für eine gelungene ländliche Nahversorgung besichtigt. Auch das Feuerwehrgerätehaus in Großmoor und eine kleine Stadterkundung in Celle standen auf dem Programm, bevor es mit dem Planwagen und Wolfgang Grube als Vorsitzendem des Fördervereins auf dem Kutschbock zu einer gemütlichen Fahrt durch die wunderschöne Landschaft rund um Großmoor ging. Nach der Fahrt bei herrlichem Wetter erwartete die Gäste nach der Rückkehr ein reichhaltiges Grillbuffet mit weiteren Gästen aus dem Dorf.

Ein großes Dankeschön allen Beteiligten für die Unterstützung zum guten Gelingen dieses Besuches.

Samtgemeindebürgermeisterin Sommer verabschiedete am Sonntagmorgen die polnische Delegation, die sich auf den Weg in ihre polnische Heimat machte. Bürgermeisterin Juskiewicz und Samtgemeindebürgermeisterin Sommer freuen sich auf die Fortsetzung der guten Partnerschaft. Sie blicken optimistisch in die Zukunft der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, die durch den Besuch weiter gestärkt wurde.